Der Lokschuppen

Ein areal mit besonderem Flair

Der Duft von Nostalgie liegt noch in der Luft

Ein dichtes Geflecht von Weichen, Rangier- und Abstellgleisen breitet sich um das Zentrum des Bahnbetriebswerkes aus: Den Ringlokschuppen, aus dessen Tore 7 bis 14 sternförmig Gleise auf die nach Reparatur wieder funktionierende Drehscheibe zulaufen.

Schon beim Betreten des Areals fühlt man den besonderen Flair, den der Lokschuppen ausstrahlt und Nostalgie liegt in der Luft – die Atmosphäre nimmt den Betrachter gefangen. Schließt man die Augen, meint man, die Geräusche und den Duft der guten alten Zeit wahrzunehmen. Ein Hauch von Kohle ist zu spüren und es riecht nach Ruß und Wagenschmiere. Beim Öffnen der Augen stellt man dann fest: Es ist kein Traum.

Zahlreiche Künstler waren schon zu Gast

Der Ringlokschuppen ist nicht nur ein Domizil für die hier untergebrachten historischen Fahrzeuge, sondern auch ein Gebäude, das sich nach kurzem Umbau in eine außergewöhnliche Location verwandelt. Viele regionale und internationale Künstler führten in den vergangenen Jahren erfolgreich Konzerte, Comedy und Musicals im Lokschuppen durch. Stars wie Klaus Lage, BAP, Klaus Doldinger, Brings, Gerd Dudenhöffer, Johann König, Urban Priol und Die Schürzenjäger, nur um einige zu nennen, konnten schon im Lokschuppen begrüßt werden und viele weitere werden noch folgen.

Bitte beachten Sie unsere Veranstaltungshinweise.